Regularien

Die untenstehenden Regularien spiegeln das aktuell geplante Vorgehen wieder. Wir behalten uns vor, diese Regularien vor Beginn der Veranstaltung am 04. Mai 2020 zu verändern. Auch danach werden wir unsere Regularien dann anpassen, wenn es aufgrund höherer Gewalt oder Vorgaben von übergeordneter Stelle nötig werden sollte.

Zulassungsvorraussetzung

Dieses Modul ist eine Pflichtvorlesung im Bachelor Informatik und einigen weiteren Fächern an der Universität des Saarlandes. Einzige Zulassungsvorraussetzung ist das Modul Programmierung 1. Empfohlen sind die Module Programmierung 2, Softwarepraktikum, sowie Grundzüge der Theoretischen Informatik.


Anmeldung

Sie müssen sich bis Montag, den 4. Mai 2020 für die Vorlesung Nebenläufige Programmierung angemeldet haben.


Wissenswertes

Im Folgenden erfahren Sie

  • die Regeln zum Bestehen dieses Moduls sowie zur Notenberechnung,
  • wesentliche Informationen zur Struktur und Organisation des Moduls,
  • diverse andere nützliche Informationen zum Ablauf.

Modulelemente

Das Modul besteht aus drei Modulelementen:

  • Das Modulelement 𝓣 (Theorie) umspannt die erste Hälfte unserer Materialien und die zugehörigen Tutorien. Es behandelt die theoretischen Aspekte.
  • Das Modulelement 𝓐 (Anwendung) umspannt die zweite Hälfte unserer Materialien und die zugehörigen Tutorien. Es behandelt die Anwendung der theoretischen Aspekte.
  • Das Modulelement 𝓟 (Projekt) umspannt die praktischen Aspekte, sowie ein abschließendes praktisches Projekt.

Die Modulelemente 𝓣 und 𝓐 bestehen aus jeweils vier Untereinheiten (Modulelement 𝓣: A, B, C, D, Modulelement 𝓐: E, F, G, H), die wir im Regelfall ungefähr innerhalb einer Woche erarbeiten. In jeder dieser Einheiten werden Ihnen für gewöhnlich Kompetenzen zu je drei inhaltlichen Kernaspekten des Moduls vermittelt. Wir werden also gemeinsam mit Ihnen insgesamt 24 Kernaspekte erarbeiten.


Tutorien

Wir bieten Ihnen eine regelmäßige Betreuung durch unser Tutorenteam an, in der die aktuell relevanten Themen anhand von Übungsaufgaben behandelt und die Kernaspekte des Moduls erarbeitet bzw. gefestigt werden.

Diese Betreuung wird voraussichtlich ausschließlich online stattfinden müssen. Die genaue Form dieses Angebotes kann sich im Verlauf der Veranstaltung ändern. In jedem Fall garantieren wir Ihnen die Möglichkeit, im Forum Fragen zu stellen, sowie die Bereitstellung von Trainingsaufgaben, die Sie bearbeiten können. Die Nutzung dieser Angebote ist freiwillig.


Struktur der Modulelemente 𝓣 und 𝓐

Die Modulelemente 𝓣 und 𝓐 werden jeweils durch eine reguläre Präsenzprüfung in Form einer schriftlichen Klausur abgeschlossen. Es gibt für registrierte Teilnehmer bezüglich der Teilnahme an diesen Präsenzprüfungen keine spezifischen Zulassungsbedingungen.

Nach Möglichkeit bieten wir für diese beiden Modulelemente jeweils eine Wiederholung der Präsenzprüfung an. Sofern Sie zwei Präsenzprüfungen in Modulelement 𝓣 oder zwei Präsenzprüfungen in Modulelement 𝓐 absolvieren, zählt dies prüfungsrechtlich als zwei Prüfungsversuche. Die Präsenzprüfungen haben jeweils eine Länge von 60 Minuten. Wir behalten uns vor, die Präsenzprüfung 𝓣 und 𝓐 (oder deren Wiederholungen) terminlich an einem Tag zu kombinieren. Wir werden die Präsenzprüfungen terminieren, sobald uns dies mit ausreichender Planungssicherheit möglich ist. Bitte überprüfen Sie regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach und das dCMS auf entsprechende Informationen.

Struktur des Modulelementes 𝓟

Die praktischen Aktivitäten des Modulelementes 𝓟 umspannen das gesamte Modul, und werden mit einem praktischen Programmierprojekt gegen Ende des Moduls abgeschlossen. Um zu diesem Projekt zugelassen zu werden, sind von Ihnen vorab praktische Kompetenzen bezüglich der inhaltlichen Kernaspekte des Moduls nachzuweisen. Dazu gibt es ein Punktesystem, in dem maximal 48 Punkte zu erlangen sind. Um die Zulassung zum Projekt zu erlangen (und damit das gesamte Modul bestehen zu können) müssen Sie mindestens 24 dieser Punkte erreichen.


Kernaspekte und Punkte

Zu jedem der 24 Kernaspekte geben wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre praktische Kompetenz bezüglich dieses Aspektes nachzuweisen. Ihre Kompetenz wird für jeden Kernaspekt in Punkten gemessen:

  • 0 Punkte (Kompetenz nicht ausreichend),
  • 1 Punkt (Kompetenz sollte verbessert werden),
  • 2 Punkte (Kompetenz augenscheinlich ausreichend).

In jeder Woche werden wir (in der Regel) drei Kernaspekte behandeln. Im Anschluss daran werden Aufgabenblätter veröffentlicht, die zu jedem relevanten Kernaspekt jeweils eine Aufgabe stellen. Sie haben mindestens 5 Tage, um diese zu bearbeiten und deren schriftliche Lösung einzureichen. Ihre Lösung wird für jede der bearbeiteten Kernaspekte mit 0, 1 oder 2 Punkten bewertet.

Um gewertet werden zu können, müssen die Lösungen der Aufgaben in den jeweils angegebenen Formaten, im Regelfall PDF oder TXT, eingereicht werden. Ihre Lösung ist im dCMS hochzuladen. Die Möglichkeit, die Lösung abzugeben, endet automatisch um 23:59 Uhr des jeweils angegebenen Tages. Lösungen, die obige Bedingungen nicht erfüllen, werden mit 0 Punkten bewertet.

Plagiarismus wird mit dem Ausschluss aus der Vorlesung und Meldung an den Prüfungsausschuss geahndet. Wir setzen automatisierte Plagiarismus-Prüfer ein.

Möglicherweise stellen wir Ihnen im Verlauf des Semesters auch weitere Möglichkeiten bereit, Ihre Kompetenz in einzelnen Kernaspekten nachzuweisen, beispielsweise in Form eines kurzen Tests. Wir werden solche Möglichkeiten gegebenenfalls im dCMS sowie per E-Mail ankündigen. Die Teilnahme daran ist grundsätzlich freiwillig und kann niemals zu einer Verschlechterung führen.


Praktisches Programmierprojekt

Sie werden am Ende von Modulelement 𝓟 in Teams von jeweils zwei Personen (mit bei Bedarf genau einer Ausnahme) ein praktisches Programmierprojekt absolvieren. Für das eigentliche Programmierprojekt haben Sie voraussichtlich etwa zwei Wochen Zeit. Die genauen Termine werden Sie rechtzeitig im dCMS finden. Das Programmierprojekt wird entweder mit „bestanden“ oder „nicht bestanden“ bewertet. Eine Bewertung mit „bestanden“ setzt voraus, dass Ihre Lösung alle in der Aufgabenstellung angegebenen Kriterien erfüllt. Dies heißt insbesondere, dass Ihr Projekt eine Reihe von Ihnen bekannten, aber auch Ihnen unbekannten Tests besteht, und frei von Problemen der Nebenläufigkeit ist. Ist Ihre Lösung des Projektes von ausreichender Qualität, um mit „bestanden“ bewertet zu werden, so müssen Sie es in einer kurzen persönlichen Abnahme erklären und verteidigen können. Weitere Details folgen mit Ausgabe des praktischen Programmierprojektes.


Bestehen des Moduls

Um das Modul im Sommersemester 2020 zu bestehen, müssen Sie alle Modulelemente im Sommersemester 2020 bestehen.

  • Das Modulelement 𝓣 ist bestanden, wenn Sie die Präsenzprüfung T oder deren Wiederholung (sofern angeboten) bestanden haben.
  • Das Modulelement 𝓐 ist bestanden, wenn Sie die Präsenzprüfung A oder deren Wiederholung (sofern angeboten) bestanden haben.
  • Das Modulelement 𝓟 ist bestanden, wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen und die Abnahme des praktischen Projektes bestehen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind das Erreichen von mindestens 24 Punkten aus den Kernaspekten sowie die Abgabe eines schlussendlich mit „bestanden“ bewerteten praktischen Projektes.

Beachten Sie, dass alle Modulelemente im Sommersemester 2020 zu bestehen sind. Eine Berücksichtigung von in früheren Editionen dieses Moduls erbrachten Leistungen ist nicht möglich.


Bonus

Erreichen Sie bei der Zulassung zu Modulelement 𝓟 mindestens 40 Punkte, so erhalten Sie einen Bonus von 0,3 auf Ihre Endnote.

Das gleiche gilt, wenn Sie ein exzellentes Projekt abgeben. Details dazu werden mit Veröffentlichung des Projektes bekanntgegeben.


Endnote

Ihre Endnote ergibt sich aus den Ergebnissen der beiden Klausuren plus des eventuellen Bonus.

Datenschutz | Impressum
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Administratoren.