News

Geschrieben am 10.10.14 von Thilo Krüger

Liebe Studierende,

die Ergebnisse der Wiederholungsklausuren sind jetzt für alle im dCMS sichtbar.

Es gilt:

Für die Wiederholung des Midterms lag die Bestehensgrenze bei 30
Punkten. Mit dieser Punktzahl hat man bereits bestanden.

Für die Wiederholung des Endterms lag die Bestehensgrenze… Weiterlesen

Liebe Studierende,

die Ergebnisse der Wiederholungsklausuren sind jetzt für alle im dCMS sichtbar.

Es gilt:

Für die Wiederholung des Midterms lag die Bestehensgrenze bei 30
Punkten. Mit dieser Punktzahl hat man bereits bestanden.

Für die Wiederholung des Endterms lag die Bestehensgrenze bei 30
Punkten. Mit dieser Punktzahl hat man bereits bestanden.

Sofern Sie beide schlussendlich sowohl Midterm und Endterm bestanden
haben, können Sie sich nun Ihre Gesamtnote berechnen. Sie erhöhen dazu
Ihre im Midterm am 4. Juni erreichte Punktzahl um sieben, alle
anderen erreichten Punktzahlen bleiben unverändert. Wählen Sie nun
jeweils den Midterm bzw. Endterm mit der höheren Punktzahl aus, die
Summe der beiden so erreichten Punkte ist Ihre Gesamtpunktzahl
. Für
die Berechnung der Endnote gilt die bereits veroeffentlichte Notenskala
unveraendert. Siehe auch unten.

Note Punktebereich
------------------------------
Eins Null [105 - 120]
Eins Drei [100 - 104]
Eins Sieben [95 - 99]
Zwei Null [90 - 94]
Zwei Drei [85 - 89]
Zwei Sieben [80 - 84]
Drei Null [75 - 79]
Drei Drei [70 - 74]
Drei Sieben [65 - 69]
Vier Null [60 - 64]

Sofern Sie eine e-Mail bekommen haben, die besagt, dass Sie einen
Bonus für das Projekt erhalten werden, subtrahieren Sie diesen von
der erhaltenen Endnote. Sollte die so erhaltene Endnote besser als
Eins Null sein, runden Sie auf Eins Null ab.

Die im dCMS angezeigten Endnoten sollten dieses Verfahren korrekt
widerspiegeln, aus formalen Gruenden sind sie jedoch unverbindlich.

Alle, die in die Wiederholungen der Klausuren Einsicht nehmen
möchten, melden sich bitte bis Montag, 13. Oktober, 23:59 Uhr über
das dCMS für eine Einsicht an. Je nach Anzahl der Anmeldungen wird
es für die Einsicht einen zentralen Termin oder Individualeinsichten geben.

Mit freundlichen Grüßen,
das Tutorenteam, H. Hermanns, T. Krüger

Klausurergebnisse Endklausur

Geschrieben am 13.08.14 von Holger Hermanns

Liebe Studierende,

Die Ergebnisse der Endklausur 'Nebenläufige Programmierung' vom 4. August sind jetzt sichtbar. Sie können Ihren persönlichen Punktestand sowie einige allgemeine Statistiken im dCMS einsehen.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Bei mindestens 30 erreichten Punkten haben Sie die… Weiterlesen

Liebe Studierende,

Die Ergebnisse der Endklausur 'Nebenläufige Programmierung' vom 4. August sind jetzt sichtbar. Sie können Ihren persönlichen Punktestand sowie einige allgemeine Statistiken im dCMS einsehen.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

  • Bei mindestens 30 erreichten Punkten haben Sie die Endklausur bestanden.
  • Bei weniger als 30 Punkten haben Sie leider nicht bestanden. Beachten Sie, dass Sie in diesem Fall in der Mittelklausur mindestens 23 Punkte erlangt haben müssen, um an der Nachprüfung der Endklausur im Oktober teilnehmen zu dürfen.

Ihre Endnote für das Modul (bei bestandener Mittelklausur und Endklausur) -- plus eventuell eines Bonus für das praktische Projekt -- ergibt sich wie folgt: Sie addieren zum Punkte-Ergebnis der Mittelklausur sieben Punkte, und addieren dazu das Punkte-Ergebnis der Endklausur. Dann konsultieren Sie folgende Skala (äquidistant mit 5 Punkten Intervalllänge).

 Note        Punktebereich
 ------------------------------
 Eins Null [105 - 120]
 Eins Drei [100 - 104]
 Eins Sieben [95 - 99]
 Zwei Null [90 - 94]
 Zwei Drei [85 - 89]
 Zwei Sieben [80 - 84]
 Drei Null [75 - 79]
 Drei Drei [70 - 74]
 Drei Sieben [65 - 69]
 Vier Null [60 - 64]

Sie können, wie angekündigt, am morgigen Donnerstag (14. August) in Ihre korrigierte Zwischen- sowie Endklausur Einsicht nehmen. Diese Einsicht findet im Zeitraum 10 - 12 Uhr in Raum 528, Gebäude E1 3 statt.

Viele Grüße,
 das Tutorenteam, H. Hermanns, C. Eisentraut, T. Krüger.

 


Dies ist eine Pflichtvorlesung im Bachelor Informatik an der Universität des Saarlandes.

Sie wurde ausgezeichnet mit dem Preis des Fakultätentages Informatik 2013.


Nebenläufige Programmierung

Multi-Cores und andere parallele Architekturen (zum Beispiel Graphikprozessoren) finden sich mittlerweile auf jedem Schreibtisch. Solche Systeme effizient programmieren zu können, ist eine große Herausforderung. Glaubt man den Vorhersagen der Hardware-Hersteller, wird dies schon bald zum Alltag eines jeden Informatikers gehören.

Leider ist das Programmieren von solchen nebenläufigen Systemen extrem schwierig. Dies hat fundamentale und praktische Gründe.

Ziel dieser Vorlesung ist, die Studenten mit der Theorie und Praxis des nebenläufigen Programmierens vertraut zu machen. Eine große Aufgabe, ohne Frage.


Publikum

Diese Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studierende im Bachelor Informatik. Sie ist für diese ein Pflichtmodul, und ist laut Studienplan im 4. Fachsemester angesiedelt, kann jedoch bereits ab dem 2. Semester belegt werden. Einzige Vorraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Programmierung 1.


Wöchentliche Termine

Mo 14:15 - 16:00     Vorlesung HS002 Geb. E1 3
Di 10:15 - 12:00 Vorlesung HS002 Geb. E1 3
Mi 10:15 - 10:30 Freiversuche     HS002 Geb. E1 3
Mi 10:35 - 12:05 Tutorien SR014, SR015, SR016 Geb. E1 3
Mi 12:15 - 12:30 Freiversuche HS1 Geb. E2 5
Mi 12:35 - 14:05 Tutorien SR 1 (U.37), SR 3 (U.11), SR4 (U.16) Geb. E2 5

 

 

 

 

 

Achtung: Jede Woche finden zwei der drei Termine statt. Nutzen Sie den Kalender für einen genauen Plan. Die Midterm-Klausur findet an einem Mittwoch als dritter Termin einer Woche statt.

Die erste Vorlesung findet am Montag, dem 14.04.2013 statt.


Registrierung

Die Registrierung für den Kurs ist unter Anmeldung bis Samstag, den 19. April möglich! Details zum Übungsbetrieb erfahren Sie in der ersten Vorlesung.


Office Hours / Einsichten

Unsere Office Hours finden vorraussichtlich jeweils am Montag, Dienstag, und Freitag von 12:30 bis 14 Uhr in SR 015 in Geb. E1 3 statt. Donnerstags kann im selben Raum von 12:00 bis 14:00 Uhr Einsicht in die korrigierten Freiversuche und Aufgaben genommen werden


Literatur

Zu den Vorlesungsmaterialien, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werden, gehört ein Skript, welches den Inhalt der Vorlesung umfassend darstellt. Weiterführende Literatur findet sich hier:  http://www.infomath-bib.de/tmp/vorlesungen/info-basic_nebenlaeufig.html


Inhalt (Auswahl)

1. Grundlagen der Nebenläufigkeit

  • Nebenläufige Systeme als Prozesse
    • Beschriftete Transitionssysteme
    • Nichtdeterminismus
  • CCS
    • Sequentielles CCS
    • Nebenläufigkeit, Interaktion und Synchronisation
    • Restriktion
    • Daten und Parameter
  • Beobachtbares Verhalten
    • Äquivalenzrelationen
    • Kongruenzrelationen
    • Bisimulationen
    • Beobachtungskongruenz

2. Konzepte des Nebenläufigen Programmierens

  • Nebenläufige Programmierung in der Praxis
    • pseuCo: Eine Programmiersprache für nebenläufige Agenten
    • pseuCo und CCS
  • Kooperation durch Nachrichten
    • Ungepufferte und gepufferte Kommunikation
    • Auswahl von Nachrichten (select/case)
    • Nachrichtenkommunikation in der Praxis
    • Go
  • Kooperation durch gemeinsame Ressourcen
    • Gegenseitiger Ausschluss - Mutexe
    • Monitore
    • Shared Memory vs. Message Passing
  • Nebenläufiges Programmieren in Java
    • Threads in Java
    • Signalisierung und Koordination
Datenschutz | Impressum
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an die Administratoren.